Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wird zurzeit noch in Bundestag und Bundesrat debattiert, der Gesetzentwurf des Bundeskabinetts sorgte aber schon in der ersten Diskussionsphase für Aufregung. Um die Fragen der Bürger*innen zu dem Thema zu beantworten und Unklarheiten auszuräumen, organisierten die SPD Elsdorf und das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) am 19. Juni 2023 einen Informationsabend, der auf großes Interesse gestoßen ist.
https://www.spd.de/waermewende?utm_content=info&utm_campaign=geg&utm_source=nl&utm_medium=email
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die Dekarbonisierung des Wärmebereichs einleiten und schrittweise umsetzen soll, trat schon 2020 in Kraft. Nach einer ersten Novelle, die ab dem 1. Januar 2023 gültig ist, wird zurzeit über eine weitere Novelle debattiert, die ab 1. Januar 2024 in Kraft treten soll.
Schon in der ersten Diskussionsphase dieser zweiten Novelle sorgte der Gesetzentwurf des Bundeskabinetts für Aufregung. Dabei kursierten auch Falschmeldungen oder unklare Informationen – was zu einer starken Verunsicherung bei Bürger*innen sowie Herstellern geführt hat. „Der Informationsbedarf ist enorm“ stellte Wolfgang Ketzler, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft 60 plus der SPD Elsdorf, fest und organisierte in Kooperation mit dem EkoZet, eine entsprechende Informationsveranstaltung für die Bürger*innen der Stadt Elsdorf.
Ca. 30 interessierte Personen konnten sich am 19.06.2023 im Bürgerhaus Neu-Etzweiler (Elsdorf) über das neue GEG und seine Auswirkungen informieren. Rüdiger Warnecke, Geschäftsführer des EkoZet, hielt dort einen lebendigen und abwechslungsreichen Vortrag und ging in der anschließenden Diskussionsrunde den Fragen der Teilnehmenden nach. Es folgte eine rege und an Inhalten interessierte Debatte. „Unser Weg als EkoZet zu den Menschen im Rhein-Erft-Kreis zu gehen, um die sehr komplexen Sachverhalte gerade bei der Wärmeversorgung zu erklären und mit den Menschen in einen lebhaften Gedankenaustausch zu gelangen, stellt sich immer mehr als zielführend heraus,“ so Rüdiger Warnecke. „So können wir einen Teil der Unsicherheiten nehmen und den Bürger*innen somit fundierte Informationen für ihre Entscheidungen geben.“