Bild: Bürgerprojekt Prompershof

Bürgerprojekt Prompershof beendet seine Arbeit

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der Bürgerprojektes Prompershof,

liebe Elsdorfer Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nachdem die Arbeit unseres Projektes im letzten Dezember von der Stadt beendet wurde, haben wir gemeinsam überlegt, was mit dem restlich verbliebenen Geld aus dem Gewinn des NRW-Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ geschehen soll.

Im Sinne unseres Verständnisses einer sozialen Stadtentwicklung wurden diese Mittel jetzt einstimmig an folgende Elsdorfer Institutionen verteilt:

1. 1. Die Eine-Welt-Grundschule (Kath. Grundschule) erhält 660,- € für das Projekt „Gesundheitsförderung und Prävention mit KLASSE2000 „. Infos unter: https://www.klasse2000.de/das-programm/gesundheitsfoerderung-und-praevention.

Dies ermöglicht der jetzigen Klasse 1b für drei Schuljahre die Durchführung zahlreicher Aktivitäten, Thementage und Projekte rund um die Themen des Projektes.

Die Schüler, Eltern und Lehrer freuen sich über die Spende.

Da der Betrag nicht ganz das benötigte Volumen hatte, hat ein Mitglied des Projektes privat die Aufstockung übernommen und somit für die Klasse 1b die volle Laufzeit des Projektes abgesichert. Dank der Spende des Bürgerprojektes Prompershof, der oben erwähnten privaten Aufstockung und weiterer Sponsoren können jetzt die Kinder aller 3 ersten Klassen des Jahrgangs 2022/2023 vier Schuljahre lang in den Genuss des Förderprogramms kommen.

Übergabe an die Klassenpflegschaft 1 b am 12.11.2022, 10 Uhr an der Schule 

2. Der Förderverein des Kath. Kindergartens St. Maria Geburt erhält 500,- € für die Ausstattung des neu eingerichteten Motorikzentrums. Auch dort ist die Freude riesig.

Übergabe am 17.11., 7:40 Uhr an den Förderverein des Kindergartens 

3. Der Moscheeverein erhält 500,- € für die Anschaffung von Sitzbänken in seinem Garten.

Übergabe am 21.11.2022 an den Vorstand des DITIB-Moschee-Vereins Elsdorf

4. Der BUND Elsdorf erhält 300,- € für Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit.

Auf Spendenbescheinigungen wird explizit verzichtet, da es sich nicht um persönliche Spenden handelt.

Dass sich noch so viel Geld in der Kasse befand, ist nicht zuletzt dem großen ehrenamtlichen Einsatz – auch finanzieller Art – von Mitgliedern unserer Projektgruppe zu verdanken. Somit ist nunmehr die Arbeit des Bürgerprojektes beendet. Auf die Auszeichnung durch die Wettbewerbsjury des Landes NRW sowie die vielen anerkennenden Rückmeldungen können wir mit Stolz zurückblicken.

Wir möchten an dieser Stelle abschließend allen ganz herzlich für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit danken. Die persönlichen Begegnungen waren eine große Bereicherung und eine Bestätigung dafür, was man gemeinsam erreichen kann.

Hoffentlich sieht man sich bei der einen oder anderen Gelegenheit wieder!