Nicht der „Staat“ sondern das „Gemeinsam-Füreinander“ trägt unsere Gesellschaft. Ca. 31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit für ein Ehrenamt. Im Verein, beim Sport oder bei der freiwilligen Feuerwehr, als Hilfe bei der Tafel, als Hilfe im Pflegeheim, im Hospiz, als Sanitäter, in Kirchen, oder als Seniorenbegleitung aber auch als Ratsmitglieder oder Wahlhelfer. Es gibt aber noch unzählige Ehrenämter die hier nicht alle aufgeführt werden können. Aber alle diese „Ehrenämtler“ halten unsere Gesellschaft am laufen, sie Opfern ihre Freizeit ihre Energie zum Wohle ihrer Mitmenschen, sammeln sogar den Müll anderer, pflegen das Grün der Allgemeinheit und alles ohne Beifall zu erwarten. Spott, Beleidigungen und Häme oder persönliche Angriffe wie sie oft über die sozialen Medien aber auch beim Einsatz von Helfer vorkommen sind scharf zu verurteilen. Wenn Ehre noch eine Bedeutung in unserer Gesellschaft hat dann sind diese Bürgerinnen und Bürger der Ehren Wert.

Das Ehrenamt- der Ehren Wert
Soziales Engagement gibt Ausgleich, Sinn und Halt, oftmals deshalb, weil man sich im Ehrenamt für Ziele einsetzt, die einem wichtig sind. Ehrenamtliches Engagement stärkt das Gemeinschaftsgefühl, allein deshalb, weil man mit anderen Menschen zusammenkommt und gemeinsam aktiv ist. Helfen macht oft einfach Freude – auch wenn es manchmal zu Konflikten oder Enttäuschungen kommt. Das Ehrenamt stärkt die eigenen sozialen Kompetenzen.