
Pressespiegel: Lokal Klick Online Zeitung
Das Team im Elsdorfer Rathaus um Abteilungsleiter Alexander Sobotta und Projektmanager Jan Hanisch hatte den erfolgreichen Beitrag für den Förderwettbewerb vorbereitet und erste Ausbauschritte skizziert: In einem ersten Schritt sollen die Schwimmbecken saniert werden, da hier besondere Dringlichkeit besteht. Weiterhin sollen die vorhandenen Gebäude modernisiert und mit einer effizienten und klimafreundlichen Wärmeversorgung ausgestattet werden. Im Rahmen der vorbereitenden Planung werden darüber hinaus Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Bestandes für eine Saisonverlängerung oder ggf. auch ganzjährige Nutzung hinsichtlich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft, so Alexander Sobotta. Zu den Ideen gehört dabei auch eine flexible Überdachung des Schwimmbeckens, z.B. in Form einer andernorts vielfach bewährten Traglufthalle.
Die Ideen für die eingereichte Förderskizze sind ein maßgeblicher Baustein im integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK), das im letzten Jahr im offenen Planungsdialog mit tausenden Elsdorferinnen und Elsdorfern gemeinsam erarbeitet wurde. Das jetzt schon von Schul- und Freizeitaktivitäten sowie Grünflächen geprägte Areal rund um das Freibad soll sich zukünftig noch mehr als das Aktive und Grüne Herz von Elsdorf entwickeln und an Attraktivität gewinnen. Neben der Schaffung eines vernetzten Freiraumbereiches und dem Ausbau des innerstädtischen Sport-und Bewegungsparkes nimmt die Weiterentwicklung des Freibades zu einer ganzjährig nutzbaren Anlage dabei eine zentrale Funktion ein. Dies ist der erste Schritt auf dem Weg zur Realisierung der im ISEK entwickelten Projektideen für die kommenden Jahre, freut sich die hierfür im Rathaus zuständige Fachbereichsleiterin Susanne Dettlaff.