
Nach der Einführung und einem kleinen Frühstück stand die Aktuelle Stunde im Parlament zum Thema „Wohnungslosigkeit von Frauen eindämmen“ auf dem Besuchs-Programm.
Ein Höhepunkt des Besuchstages, einmal auf der Tribüne des Landesparlaments zu sitzen und den Rednern diszipliniert zuzuhören.
Helmut Esser dazu:„Die Sprache der Parlamentarier untereinander, begleitet von Zwischenrufen, ist härter als in unserem kleinen Stadtparlament. Angesichts voller Zuschauertribünen mit jungen Menschen, die ein Stück Demokratie lernen sollen, wäre es sicher oft angebracht, einzelne „Zwischenruf- Beiträge“ zu überdenken. Trotzdem war es spannend, einmal diese Atmosphäre des Landesparlaments zu erleben“
Büroleiter Daniel Rinkert zeigte anschließend das Büro von Guido van den Berg und seinen Mitarbeitern. Dabei wurden ebenso Fragen nach dem Einkommen der Abgeordneten gestellt, erläutert wie Sitzungen vorbereitet werden, sowie die Arbeit und Mitgliedschaften in den verschiedenen Ausschüssen dargestellt.
Vom Landtagsgebäude ging es hinüber zur Villa Horion, die zum „Haus der Parlamentsgeschichte“ geworden ist. Die Dokumentation über die Geschichte des Landes NRW ist hier sehr aufschlussreich und interessant präsentiert. Die Villa Horion war der Dienstsitz von Johannes Horion aus Sinnersdorf, der von 1922 bis 1933 Landeshauptmann der Rheinprovinz war. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Villa britisches Offizierskasino und von 1961 bis 1999 Amtssitz des Ministerpräsidenten NRW.
Am Ende der Veranstaltung hat sich die Elsdorfer Gruppe noch mal zusammengesetzt und gemütlich bei einem Imbiss und Eis ausgetauscht. Alle wünschten unserem Landtagsabgeordneten Guido van Berg noch gute Besserung.