
Und dies zu vermeiden, daran arbeiten die Leute bei SME Management. Sie haben Partner aus Stadtwerken und Netzbetreibern ins Boot geholt und betreiben die Digitalisierung der Energiewende. Das Rheinische Braunkohlenrevier betrachten die Fachleute in Heppendorf als ein Flächenkraftwerk, in dem die Leistung aus rund 30.000 Energieanlagen gebündelt wird. Aber das Virtuelle Kraftwerk befindet sich in einem Projektstadium, aus dem sich noch ein profitables Geschäftsmodell für die Energiewende entwickeln soll.
Hannelore Kraft stellte am Leitstand des Virtuellen Kraftwerks Fragen und ließ sich die Funktionsweise erklären. Was mir Sorgen macht ist, dass unsere Datensysteme immer wieder angegriffen werden, sagte Kraft. Vetten bestätigte, dass die Sicherheit ein wichtiger Aspekt sei. Der Ingenieur geht davon aus, dass im Zuge der Energiewende rund 30 Virtuelle Kraftwerke in Deutschland entstehen könnten. Die Anlage in Elsdorf-Heppendorf ist bislang in Deutschland einmalig und könnte als Geschäftsmodell zum Gelingen der Energiewende werden.