
1. Erstellung einer Analyse des Wirtschaftsstandorts Elsdorf in Hinblick auf
a. die Entwicklung der Beschäftigungszahlen im primären, sekundären, tertiären Sektor in den vergangenen Jahren
b. das Potential an vorhanden Arbeitskräften in Bezug auf Qualifikation, Alter und Verfügbarkeit
c. die Verfügbarkeit an Flächen (Anzahl, Größe, Infrastruktur)
d. die Infrastruktur inkl. Telekommunikation und ÖPNV (ÖPNV insbesondere in Hinblick auf mögliche Einpendler zu den üblichen Arbeitszeiten), auch aufgeschlüsselt nach Gewerbegebieten und Ortsteilen
e. weiterer, sich aus der Beratung und Erarbeitung ergebender Faktoren.
2. Die Ausarbeitung der Zielsetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung Elsdorf für die nächsten Jahre und Jahrzehnte – dies kann als ein Teil eines Leitbildes der Stadt Elsdorf verstanden werden.
3. Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen und dessen Umsetzung nach Präsentation, Diskussion und Beschluss im zuständigen Ausschuss.
4. Erarbeitung eines Kommunikations- und Vermarktungskonzepts für die vorhanden Flächen und Immobilien und dessen Umsetzung nach Präsentation, Diskussion und Beschluss im zuständigen Ausschuss.
5. Konzeption eines Gründungszentrums in Elsdorf (angelehnt an St@rt Hürth, http://www.start-huerth.com) , ggf. auch als „Zweigstelle“
6. Schulung oder Einstellung eines/r Mitarbeiters/in als Ansprechpartner/in für die Wirtschaft
Soweit Stundenverfügbarkeit und/oder Fachwissen zur Umsetzung des Antrags in der Verwaltung nicht ausreichend vorhanden sind, könnte externe Unterstützung hinzugezogen werden. Entsprechende Mittel sind im Haushalt 2015 zu berücksichtigen.