2011 war es soweit. Mit den Stimmen aller Parteien wurde die Elsdorfer Energiepartner GmbH gegründet. Schon im Dezember des Jahres begannen die ersten Bauarbeiten für neue Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern.
Im April 2013, bei der Einweihung der neuen Elsdorfer Pumpenwerkstatt, warb Ratsmitglied und Gesellschafter Christian Baginski bei Dr. Mölders RWE leidenschaftlich für ein Blockheizkraftwerk in Elsdorf. Vorausgegangen waren wieder viele Einzelgespräche zwischen den Vertretern der beiden großen Parteien.
Nachdem die Gesellschafterversammlung der Elsdorfer Energiepartner GmbH den Beschluss gefasst hat , dass die Projektplanung Blockheizkraftwerk für das Elsdorfer Schulzentrum, Turnhalle und Bücherei in Auftrag gegeben wird, wurde damit ein weiterer Schritt zum Klimaschutz mit der SPD Elsdorf eingeleitet.
Das nun größte Projekt Gründung einer Netzgesellschaft ist schon lange ein besprochenes Ziel von SPD und CDU Fraktionsführung gewesen. Fraktionsvorsitzender Harald Könen, sein Stellv. Peter Ruhnke und unser Energiesprecher Christian Baginski stehen bis heute zu ihrem Wort, diese Gesellschaft trotz vieler Widerstände auf einen Weg zu bringen.
Fraktionsvorsitzender Harald Könen: Die SPD Elsdorf bekennt sich ausdrücklich zu dem Ausbau von erneuerbaren Energien. Hier ist noch viel Potenzial dafür in unserer Stadt möglich. Ich glaube an einen Erfolg der Energiewende. Aber jetzt gleichzeitig aus Atom- und Kohlestrom auszusteigen ist aus meiner Sicht nicht zu verantworten.
Industrie und Bürger brauchen Versorgungssicherheit und eine bezahlbare Energie. Dies geht nur mit einem Technologiemix, dazu werden wir auch in Elsdorf beitragen.