Zu Gast im Freizeitverein Berrendorf

Das Jugendheim (Die Geschichte erzählt von Kurt Rosenkranz)

Um Jugendlichen eine bessere Alternative, wie herumstehen auf dem Dorfplatz zu bieten, beschloss ich im August 1982 die Jugendlichen anzusprechen. Über einen längeren Zeitraum bin ich jeden Tag auf den Dorfplatz gefahren um einen ersten Kontakt zu der Dorfjugend aufzunehmen. Nach abendfüllenden Diskussionen fanden wir einige Punkte der Gemeinsamkeit. Man hatte keine Unterkunft, wo ein zwangloses Treffen möglich war.

Das konnte aber nur in einer starken Gemeinschaft erreicht werden, und so wurde beschlossen, eine rechtliche Grundlage herzustellen. Am 7.10.1982 versammelten sich im Gasthaus „Altberrendorf“ insgesamt 36 Jugendliche, ein Rechtsbeistand und ich zur Gründungsversammlung. Da es um eine sinnvolle Freizeitgestaltung geht, war der Vereinsname „Freizeitverein Berrendorf e.V.“ nur noch eine Formsache und wurde so ins Vereinsregister der Amtsgerichts Bergheim eingetragen.

Als erster Vorsitzender wurde Adam Wiedenfeld gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder waren : Doris Giffele, Anita Stacker, Heinz Peter Kremer, Günter Könen, Dietmar Gaspert und Kurt Rosenkranz. Der festgesetzte Beitrag, für Schüler, Jugendliche oder Personen ohne eigenes Einkommen wurde auf zwei DM sowie alle anderen auf drei DM je Monat festgelegt. Bis zum heutigen Tag wurden diese Preise nicht verändert. Am 15.10.1982 stellte der Vorstand einen Bürgerantrag nach §6c der Gemeindeordnung auf Unterbringung der Jugendlichen der Ortschaft Berrendorf vor.

Am 10.5.1983 bekam der Verein mit dem Hinweis auf fehlende Räumlichkeiten eine Absage der Gemeinde. Die erste Vereinsspende in Höhe von 225 DM wurde uns im gleichen Jahr von den JUSOS Elsdorf überreicht. Im Dezember 1984 wurde im Kellerbereich der Grundschule Berrendorf ein Vereinsraum hergerichtet. Dieser Raum stand allen Berrendorfer Vereinen zur Verfügung. Sylverster 1984 fand unsere erste große Veranstaltung, und es folgte unser erstes Jahresprogramm für das Jahr 1985.

Bis zum heutigen Tag wurde unser Jahresprogramm zum Renner und ist voller Highlights. In der Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt, sowie den örtlichen Jugendverbänden wurden viele tolle Aktionen durchgeführt. Im November 1986 wurde ein Gemeindejugendring zur Interessenvertretung aller Jugendverbände gegründet, dort sind wir Mitglied. Durch die Einreichung eines Bauantrages im Frühjahr 1987 begann für die Jugendlichen über mehrere Jahre (es wurde immer im Zuge finanzieller Mittel oder Spenden Material eingekauft) eine arbeitsreiche Zeit.
Bei den jungen Leuten musste mancher den Gebrauch der Maurerkelle oder anderer Werkzeuge erst erlernen. Aber auch diese Aufgabe wurde mit viel Einsatz gemeistert. Heute besitzen wir ein schönes Vereinsgelände von ca. 750 m² mit einem 72² m grossem Vereinshaus im Blockhausstiel. Eine Boulebahn, sowie eine 30 m² grosse Grillanlage runden das Gesamtbild unserer Anlage ab.

Unser Verein hat zum heutigen Zeitpunkt über 100 Mitglieder aller Altersstufen. Denn neben der Jugendarbeit haben wir unser Angebot auch auf Erwachsene, Behinderte und Senioren ausgeweitet. Das Erstellen des Jugendprogramms und die Umsetzung erfolgt nach wie vor durch unsere Jugendleiter, alle sonstigen Aktivitäten entfallen auf den Vorstand.

Verfasser : Kurt Rosenkranz (Gründer)