Am wahrscheinlichsten ist zurzeit, dass ab Sommer 2014 eine Sekundar- oder einer Gesamtschule eingerichtet wird. Während für die Sekundarschule für den ersten Jahrgang 75 Anmeldungen erforderlich sind, sind es bei der Gesamtschule 100. Die neue Schulform würde mit dem 5. Schuljahr beginnen und Jahrgang für Jahrgang wachsen. Negative Entwicklungen für Elsdorfer Schüler/innen an anderen Schulen sind indes nicht zu befürchten, natürlich wird auch die Wahlfreiheit der Schulform nicht eingeschränkt.
Für die junge Stadt Elsdorf bringt die Neuausrichtung des Schulzentrums viele Chancen, besonders wenn es zur Gründung einer Gesamtschule in Elsdorf kommt. Die Anmeldezahlen von Elsdorfer Schülern/innen (und die hohe Zahl der Absagen) an der Gesamtschule in Quadrath bestätigen das große Interesse an dieser Schulform. Viele Elsdorfer Schüler/innen müssten zukünftig nicht mehr pendeln, gemeinsames Lernen wird Realität und in einer starken Oberstufe kann nach 13 Schuljahren ein vollwertiges Abitur gemacht werden., so Jens Billaudelle, Sprecher der SPD im Ausschuss für Schule, Soziales und Sport: So eine Chance zur Weiterentwicklung des Schulstandorts Elsdorf ist einmalig, wir hoffen dass diese erkannt und genutzt wird.
Gemeinsame Leitlinien für die Gestaltung des Schulsystems von CDU,SPD und Bündnis 90 /die Grünen in NRW
Schulkonsens in NRW